Ein guter Schüler kann sich gut konzentrieren, hört dem Lehrer aufmerksam zu und sitzt ruhig auf seinem Stuhl am Tisch. Wenn Kinder anfangen, mit ihren Stühlen zu kippeln, gefährlich hin und her schwingen, gibt es einen Verweis: Stillsitzen und Aufpassen!
Dabei ist dieser Schüler wahrscheinlich viel aufmerksamer als sein Kollege, der ganz ruhig am Platz sitzt.
Ein Körper, der sich bewegt – so die Wissenschaft -, hält auch sein Gehirn in Bewegung, aktiv und konzentriert, wodurch die ideale Voraussetzung geschaffen wird, um am Ball zu bleiben.
Dieter Breithecker ist einer der Wissenschaftler, die sich mit der Beziehung zwischen Bewegung und Konzentrationsfähigkeit befassen. Er verglich drei Gruppen von Schülern, alle 9 Jahre alt, mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten: eine Gruppe mit klassischem Frontalunterricht, eine Gruppe mit zwei großen Pausen am Morgen auf dem Schulhof und variierenden Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Einzelarbeit, sowie Frontalunterricht) und schließlich eine dritte Gruppe ebenfalls mit zwei großen Pausen, viel abwechselnd
e Unterrichtsmethoden und ergonomisch geformten Möbeln, die sich den Bedürfnissen der Kinder anpassen.
Breithecker registrierte die Konzentration der Kinder am frühen Morgen, nach drei Stunden und nach fünf Stunden Unterricht. Sie ahnen es wahrscheinlich schon: Am Anfang sind die Kinder gleich frisch und konzentriert. In der ersten Gruppe nimmt die Konzentration dann jedoch ab, die zweite Gruppe bleibt auf dem Niveau, zeigt sogar einen leichten Anstieg des Konzentrationsniveaus, aber die dritte Gruppe verbessert ihre eigene Leistung, insbesondere in der zweiten Hälfte des Schultages.
Nicht schlecht. In der dritten Gruppe wird die Mobilität, die Teil der psychomotorischen Bedürfnisse von Kindern ist, bewusst ermöglicht. Diese Beobachtungen bieten Anlass das Kippeln, das Bleistiftkauen, das Spiel mit den Haaren und alle anderen Erscheinungsformen des ‚nicht still auf dem Stuhl sitzen‘ mit anderen Augen zu sehen.
Comments